Die FAQ´s für unsere Häuser sollen helfen den Aufenthalt in Westendorf so angenehm wie möglich zu machen. Einfach den Urlaub genießen.
Ausstattung
Wir haben WLAN in den Häusern Großmutters Haus und Getznerhof. Das Passwort ist im Getznerhof in der Küche links neben der Tür zu finden. Bei Großmutters Haus haben wir das Passwort für das WLAN ganz groß auf die rechte Seite des Flurs gehängt.
In Großmutters Haus befindet sich der Sicherungskasten im mittleren Stalltrakt. Also wenn man vom Flur in Richtung Stall läuft in dem Zwischenraum auf der linken Seite neben dem Fenster.
Im Getznerhof gibt es zwei Sicherungskästen, der eine ist im hinteren Flur auf der linken Seite und der zweite ist in der Rückwand der Garderobe versteckt.
Mülltrennung ist unserer Umwelt zu liebe sehr wichtig. Es gibt in beiden Häusern unterhalb der Spüle einen Restmülleimer, die Trennung muss bei uns in Österreich in folgende Stoffe erfolgen:
Papier,
Karton,
Plastik,
Metall,
Glas,
Biomüll und
Restmüll
Der Getznerhof hat eine Sortierstation unterhalb der Spüle, der Müll kann dann in der Garage in großen Tonnen entsorgt werden. Großmutters Haus verfügt über große Mülltonnen im Stalltrakt, damit das Trennen so einfach wie möglich gemacht wird.
In die obere linke Klappe Holz schichten und mit einem Anzünder anfeuern. Bitte die untere Klappe solange das Feuer oben brennt offen lassen! Sobald nur mehr Glut da ist, kann die zweite Klappe geschlossen werden. Der Ofen spendet relativ schnell kuschelige Wärme.
Der Wasserbehälter auf der rechten Seite sollte gefüllt sein, das ist dann der Wärmespeicher für den Ofen.
Selbstverständlich stellen wir Holz für den Kachelofen zur Verfügung. Beim Getznerhof ist das Holz oberhalb links neben der Scheunentür gelagert. Das Holz bei Großmutters Haus findet ihr im Stall auf der rechten Seite.
Wenn ihr noch nie mit einem Kachelofen geheizt habe, am Besten die Hälfte des Kobes in den Ofen geben. Es dauert bis er warm wird so ein bis zwei Stunden. Auf keinen Fall sofort nachheizen – sonst habt ihr gefühlte 50 Grad in der Stube. In besonders kalten Winternächten reicht es den Ofen einmal in der Früh und am Abend zu heizen. Ansonsten kann diesen Job aber aber auch die eingebaute Heizung übernehmen.
Bitte denkt daran, keine Gegenstände auf den Ofen legen!
Nein, leider das könnte zu Bränden führen und ist bei uns im Gebiet verboten.
Bedienungsanleitung
Wir haben WLAN in den Häusern Großmutters Haus und Getznerhof. Das Passwort ist im Getznerhof in der Küche links neben der Tür zu finden. Bei Großmutters Haus haben wir das Passwort für das WLAN ganz groß auf die rechte Seite des Flurs gehängt.
In Großmutters Haus befindet sich der Sicherungskasten im mittleren Stalltrakt. Also wenn man vom Flur in Richtung Stall läuft in dem Zwischenraum auf der linken Seite neben dem Fenster.
Im Getznerhof gibt es zwei Sicherungskästen, der eine ist im hinteren Flur auf der linken Seite und der zweite ist in der Rückwand der Garderobe versteckt.
Mülltrennung ist unserer Umwelt zu liebe sehr wichtig. Es gibt in beiden Häusern unterhalb der Spüle einen Restmülleimer, die Trennung muss bei uns in Österreich in folgende Stoffe erfolgen:
Papier,
Karton,
Plastik,
Metall,
Glas,
Biomüll und
Restmüll
Der Getznerhof hat eine Sortierstation unterhalb der Spüle, der Müll kann dann in der Garage in großen Tonnen entsorgt werden. Großmutters Haus verfügt über große Mülltonnen im Stalltrakt, damit das Trennen so einfach wie möglich gemacht wird.
Beim Kachelofen gibt es einiges zu beachten, er kann sehr schöne Wärme spenden aber auch gefährlich sein. Wichtig ist, dass man keine Kissen, Jacken etc. direkt auf oder an den Kachelofen legt. Das Einheizen gelingt am Besten, wenn man sich an folgende Reihenfolge hältt:
- Holz im Feuerschacht stapeln, nicht zu voll machen links daneben stellen wir Anzünder zur Verfügung.
- Anzünden und die Tür ca. 5 cm offen lassen, bis nur mehr Glut zu sehen ist.
- Sobald nur mehr Glut (auf keinen Fall Feuer) zu sehen ist, kann die Tür vom Kachelofen geschlossen werden.
In die obere linke Klappe Holz schichten und mit einem Anzünder anfeuern. Bitte die untere Klappe solange das Feuer oben brennt offen lassen! Sobald nur mehr Glut da ist, kann die zweite Klappe geschlossen werden. Der Ofen spendet relativ schnell kuschelige Wärme.
Der Wasserbehälter auf der rechten Seite sollte gefüllt sein, das ist dann der Wärmespeicher für den Ofen.
Der alte Herd der Familie ist schon etwas besonderes. Beachtet man einige kleine Dinge, wird es bald gemütlich in der Küche.
- Zuerst Holz in den oberen Feuerschacht geben, Anzünder findet ihr oberhalb vom Herd – Holz gibt es ausreichend im Stall.
- Solange Feuer noch zu sehen ist, die untere Klappe nicht schließen, die obere wo das Feuer brennt schon
- Wenn nur mehr Glut vorhanden ist, können beide Türen geschlossen werden.
Neben der Herdplatte ist ein Behälter mit Wasser, bitte immer darauf achten, dass das Wasser nicht leer wird. Das Wasser speichert die Wärme des Ofens. Wer mutig ist, kann versuchen darauf zu kochen unsere Pfannen sind nicht nur für den Induktionsherd geeignet.
Selbstverständlich stellen wir Holz für den Kachelofen zur Verfügung. Beim Getznerhof ist das Holz oberhalb links neben der Scheunentür gelagert. Das Holz bei Großmutters Haus findet ihr im Stall auf der rechten Seite.
Wenn ihr noch nie mit einem Kachelofen geheizt habe, am Besten die Hälfte des Kobes in den Ofen geben. Es dauert bis er warm wird so ein bis zwei Stunden. Auf keinen Fall sofort nachheizen – sonst habt ihr gefühlte 50 Grad in der Stube. In besonders kalten Winternächten reicht es den Ofen einmal in der Früh und am Abend zu heizen. Ansonsten kann diesen Job aber aber auch die eingebaute Heizung übernehmen.
Bitte denkt daran, keine Gegenstände auf den Ofen legen!
Wir versuchen so wenige Regeln wie möglich vorzugeben, ein paar sind hin und wieder doch nötig. Einfach alles so handhaben wie man es zu Hause auch machen würde, dann liegt man schon ziemlich richtig.
Grillen
Der Grill darf nicht als Feuerschale und nur am ausgewiesenen Platz verwendet werden.
Haustiere
Ihre Haustiere sollen sich wohl fühlen, die Tiere auf der Landwirtschaft auch. Bitte die Hinterlassenschaften einsammeln und die Tiere nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
Skischuhe und nasse Kleidung
Handschuhe, Skischuhe und nasse Kleidung niemals auf dem Kachelofen oder den Heizkörpern trocknen. Es besteht Brandgefahr.
Laufen im hohen Gras
Bitte nicht im hohen Gras laufen, das erschwert uns die Arbeit beim Mähen.
Sauna Badezimmer
Wir stellen einen Duft für die Sauna zur Verfügung, auf keinen Fall selbst hergestellte Düfte verwenden. Bitte das Badezimmer nicht überfluten.
Party und Feiern
Wir bitten um Rücksicht auf unsere Nachbarn. Ab 20:00 bitte keine laute Musik mehr auf der Terrasse.
Schäden
Schäden am Haus oder am Inventar bitte umgehend melden. Wenn mal ein Glas zu Bruch geht, ist das nicht weiter schlimm, wir müssen es nur wissen, damit wir für die nächsten Gäste für Ersatz sorgen können.
Lagerfeuer
Ein Feuer ist bei uns leider verboten. Das liegt zum Einen an den Auflagen der Behörden und zum Anderen an der Brandgefahr.
Kachelofen und Herd
Niemals etwas auf dem Kachelofen oder Herd ablegen, es besteht Brandgefahr. Es darf auch kein Müll verbrannt werden.
Anzünden/Reinigen
Beachten Sie bitte, dass beim Anzünden der Stellgriff des Rauchrohres sich in
senkrechter Stellung befindet damit die Drosselklappe geöffnet ist. Lassen Sie
anfangs die Türe der Brennkammer geöffnet. Zum Anzünden eignen sich
sämtliche für den Grillbereich angebotenen Produkte, leidglich Flüssiganzünder
sind ungeeignet. Bestücken Sie Ihren Grill- und Holzbackofen mit etwa
3 – 4 Stück Holz (nicht zu dick) und zünden das Brenngut an. Lassen sie anfangs die Brennkammertür etwas offen, damit das Feuer in der Anbrennphase genügend Luft bekommt. Die obere Backkammertür während des
Hochheizens bitte geschlossen halten. Während des Anzündens bitte noch kein
Backgut in den Getznerhof-Grill.
Hinweise für die richtige Benutzung
Damit der Grill- und Holzbackofen schnell hochheizen, sollte die
Brennkammertür ca. 4 -5 cm geöffnet bleiben und die Drosselklappe geöffnet
sein. Damit erreichen Sie die maximale Leistung und vermeiden Rußstau im Ofen.
Sobald die Flammen etwas zurückgehen und sich ein schönes Glutbett gebildet
hat, können Sie die Brennkammertür etwas schließen. Dadurch vermeiden Sie
unnötigen Temperatur- und Energieverlust und schaffen ideale Voraussetzungen für
perfekte Temperaturen und sensationelle Ergebnisse. Wichtig ist jedoch, dass Sie
darauf achten, dass immer ausreichend Luftdurchsatz vorhanden ist, denn die Glut
sollte immer aktiv arbeiten können.
Viel Spaß beim Grillen 🙂
Nein, leider das könnte zu Bränden führen und ist bei uns im Gebiet verboten.
