Käsealm Straubing
Die Käsealm Straubing ist für uns seit jeher ein besonderer Ort. Früher wie heute wandern wir gerne mit der Familie dorthin – nicht nur, um köstlichen Käse einzukaufen, sondern vor allem, um dort einfach gemütlich einzukehren, die Aussicht zu genießen und einfach gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Neben der herzhaften Jause gibt’s am Nachmittag oft selbstgebackenen Kuchen, und an schönen Tagen sitzt man wunderbar entspannt vor der Hütte. Für die Kleinen gibt es eine Schaukel, für die Großen ein gutes Bier – so ist für alle bestens gesorgt.


Wanderung vom Getznerhof zur Käsealm Straubing
Die Wanderung zur Käsealm Straubing beginnt entlang der idyllischen Windauer Ache und ist gut ausgeschildert. Also vom Getznerhof aus erst mal bei der Brücke rechts abbiegen. Der Weg ist breit, gut begehbar und angenehm zu gehen, auch ohne Bergerfahrung – perfekt für alle, die eine entspannte Tour mit kulinarischem Ziel suchen.
Vom Getznerhof aus erreicht man die Käsealm in etwas über einer Stunde zu Fuß. Unterwegs laden mehrere Rastplätze zum Verweilen ein – zum Beispiel eine Bank mit Tisch hinter einer kleinen Brücke oder ein Aussichtspunkt kurz vor der Alm.
Abkürzungen der Wanderung
Wer die Wanderung zur Käsealm Straubing abkürzen möchte, kann auch mit dem Auto anfahren:
Vom Lendwirt (Adresse: Unterwindau 41) sind es ca. 30–45 Minuten zu Fuß.
Vom Mauthäusl, direkt neben dem Jägerhäusl (Adresse: Rettenbach 14), erreicht man die Käsealm sogar in nur 15–20 Minuten.
Beide Varianten eignen sich gut für einen kürzeren Ausflug – besonders, wenn der Fokus auf der Einkehr liegt.


Mit dem Mountainbike zur Käsealm Straubing
Die Käsealm Straubing lässt sich auch hervorragend mit dem Mountainbike erreichen. Der Weg ist gut befahrbar und der Anstieg moderat – perfekt für eine gemütliche Radtour mit Belohnung am Ziel. Du brauchst dafür vom Getznerhof in etwa 20 Minuten oder du machst die große Tour über die Kienzlingalm.


Kulinarische Einkehr auf der Käsealm Straubing
Was uns immer wieder begeistert: die ehrliche, bodenständige Jause. Besonders beliebt sind der hausgemachte Speck, der würzige Bergkäse und natürlich die Boxeln. Dazu passt perfekt ein Glas roter Hollundersaft oder ein kühles Bier.
Öffnungszeiten
Je nach Wetterlage von Mitte März bis Ende Oktober bei Schönwetter geöffnet. Bitte schau unter diesem Link noch mal nach ob offen ist, bevor du los läufst.
Adresse: Hinterwindau 7, Westendorf
Aktuell wird nur Barzahlung akzeptiert.